Nutzen der Mediation

Mediator

… bei innerbetrieblichen Konflikten

Unstimmigkeiten in Bürogemeinschaften, Auseinandersetzungen und Missverständnise in Teams, Uneinigkeiten bei Geschäftspartnern oder Spannungen zwischen Abteilungen, treten immer wieder auf. Werden Konflikte nicht beachtet, gar unter den Teppich gekehrt, sind sie wie ein Schwelbrand, der irgendwann ausbricht. Die Auswirkungen ungelöster Spannungen und Konflike innerhalb von Firmen, Verwaltungen, dem Einzelhandel, Praxen, Betrieben im sozialen Bereich, usw haben gravierende Auswirkungen, welche mit Mediation abgemildert oder gar verhindert werden können.

Auswirkungen ungelöster Spannungen und Konflikte für ein Unternehmen

  • Es herrscht ein schlechtes Betriebsklima. Das Unternehmen erleidet einen Imageschaden, was zu Mitarbeiterverlusten und unbesetzten Stellen führen kann.
  • In Konfliktsituationen reden Geschäftspartner und Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen oft kaum oder gar nicht mehr miteinander. So werden wertvolle Informationen nicht weitergegeben und gehen verloren.
  • Es ist nicht das gesamte Know-how eines Unternehmens nutzbar, solange Geschäftspartner oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht miteinander, sondern gegeneinander arbeiten. Ressourcen verpuffen, werden nicht genutzt.
  • Konflikte binden Energien, welche an anderer Stelle fehlen, somit sinkt die Wirtschaftskraft des Unternehmens.
  • Unstimmigkeiten und damit verbundene Frustrationen führen oft zu innerlichen Kündigungen, was „Dienst nach Vorschrift“ oder gar Kündigungen nach sich ziehen kann.
  • Es passieren schneller Fehler, Dinge werden vergessen, da der Kopf nicht frei ist für die Arbeit, sondern durch den oder die Konflikte belastet ist.
  • Der Krankenstand erhöht sich.
  • Konflikte auf Führungsebene lähmen engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
  • usw.

Der Nutzen von Mediation bei innerbetrieblichen Konflikten

  • Der vorhandene Konflikt wird von denjenigen bearbeitet und gelöst, welche an dem Konflikt beteiligt sind. Es entsteht Zufriedenheit und das Gefühl etwas bewirken zu können. Die in der Mediation eingeforderte Autonomie und Selbstwirksamkeit stärkt das Selbstvertrauen.
  • Die Konfliktlösungen sind nachhaltig, da sie gemeinsam erarbeitet wurden. Jede und jeder kann sich damit identifizieren, da die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen eingeflossen sind. Es werden keine Lösungen übergestülpt, so gibt es keine Verlierer, nur Gewinner.
  • Die Mediation stärkt das Vertrauen in die Kollegen und Kolleginnen und macht Schluss mit Gerede. In der Mediation wird die zielführende Kommunikation gestärkt.
  • Das gemeinsame Ringen nach Lösungen stärkt den Zusammenhalt. Dies hat positive Auswirkungen auf das Betriebsklima.
  • Die Lösungen, welche gemeinsam entwickelt werden, sind oft unerwartet. Komplett anderst als gedacht. Dies setzt Kreativität frei, die nun in die tägliche Arbeit fließen kann.
  • Als Führungskraft geben Sie die Verantwortung zur Konfliktlösung zurück an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche miteinander einen Konflikt haben. Dies stärkt zum einen das Verantwortungsgefühl und das selbstständige Agieren der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zum anderen haben Sie als Führungskraft Kapazitäten frei für andere anfallende Aufgaben.
  • Im gemeinsamen Agieren gelöste Konflikte schafft Vertrauen, Zuversicht und ein Wir-Gefühl. Es stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und bindet somit Arbeitskräfte.
  • Konflikte werden nicht mehr als etwas bedrohliches wahrgenommen, dem man ohnmächtig gegenübersteht, sondern als eine Chance, unbefriedigende Situationen zu verändern. Dieses eindrückliche Erleben hat auch Auswirkungen auf die Zeit nach der Mediation. Die Erfahrungen in der Mediation helfen Missverständnisse und Unstimmigkeiten danach schneller anzugehen, um sie zu lösen.