Was ist Mediation

Was ist Mediation Schwarzwald Mediator

Mediation:
Eigenverantwortlich und selbstbestimmt
Konflikte lösen

Laut Definition im Mediationsgesetz ist Mediation ein vertrauliches und strukuriertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.

So können in der Regel am Ende des Mediationsverfahrens alle beteiligten Personen sagen: „Jawohl, wir haben eine faire, für uns stimmige Lösung gefunden, welche sicherlich lange Bestand haben wird.“

Die Prinzipien Eigenverantwortung, Freiwilligkeit, Offenheit, Vertraulichkeit, allparteilicher Mediator, sowie rechtliche Informiertheit sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Mediation.

Entscheiden werden in der Mediation nur diejenigen Personen, welche direkt am Konflikt beteiligt sind und gemeinsam an der Mediation teilnehmen – nicht die Mediatorin oder der Mediator, kein Richter, Kollege oder Chef. Die Mediatorin ist eine unabhänige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis. Die Mediatorin führt durch die Mediation und unterstützt die Beteiligten eines Konfliktes, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mediation richtet sich an:

  • Menschen, welche eine unangenehme Situation, eine Unstimmigkeit oder Missverständnisse nicht einfach ignorieren, sondern gemeinsam auflösen möchten, um danach wieder ein effektives Miteinander und eine erfolgreiche Teamarbeit praktizieren zu können.
  • Führungskräfte, welche durch das Angehen und Lösen vorhandener Probleme und Konflikte die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und somit auch die Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens steigern möchten.
  • Menschen in Konfliktsituationen, welche diesen Konflikt eigenverantwortlich lösen möchten und sich die Lösung nicht von unbeteiligten vorschreiben lassen möchten.
  • Menschen, welche nach einer Konfliktlösung weiterhin guten Gewissens den anderen Konfliktparteien begegnen können wollen oder müssen.

Die Aufgabe der Mediatorin

  1. Die Mediatorin führt durch das Mediationsverfahren, stellt Fragen, hört zu, fasst gehörtes zusammen, strukturiert und hält die Ergebnisse fest.
  2. Die Mediatorin achtet darauf, dass alle an der Mediation beteiligten Personen in fairer und angemessener Weise in das Mediationsverfahren eingebunden werden.
  3. Die Mediatorin stellt Fragen und hakt nach, bis sie jede Konfliktpartei versteht und baut hiermit eine Brücke für die am Konflikt beteiligten Personen, um sich gegenseitig ebenfalls zu verstehen. Dieses Verständnis schafft Raum zur Entwicklung neuer Konfliktlösungsansätze.
  4. Die Mediatorin achtet darauf, dass die Prinzipien der Mediation eingehalten werden.